Was ist Vitamin B3?

Vitamin B3, auch bekannt als Niacin, ist ein wasserlösliches Vitamin aus dem B-Komplex, das eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel, der Zellregeneration, der Hautgesundheit und dem Nervensystem spielt. Es umfasst zwei aktive Formen: Nicotinsäure und Nicotinamid (Niacinamid), die beide im Körper in die Coenzyme NAD (Nicotinamidadenindinukleotid) und NADP (Nicotinamidadenindinukleotidphosphat) umgewandelt werden. Diese Coenzyme sind an mehr als 400 enzymatischen Reaktionen beteiligt – eine Zahl, die kein anderes Vitamin erreicht.

Vitamin B3 ist somit unverzichtbar für die Energieproduktion in jeder einzelnen Zelle. Es wandelt Nährstoffe (Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße) in nutzbare Energie um und unterstützt die Reparatur der DNA, den Zellschutz und die Bildung neuer Haut-, Muskel- und Nervenzellen.

Der Körper kann eine kleine Menge Niacin selbst herstellen – aus der Aminosäure Tryptophan –, jedoch ist diese Synthese ineffizient und deckt meist nur 10–20 % des Bedarfs. Hauptquellen für Vitamin B3 sind Fleisch, Fisch, Geflügel, Nüsse, Vollkornprodukte, Pilze und Hülsenfrüchte.

Wie wirkt Vitamin B3?

Die Wirkung von Vitamin B3 ist so umfassend, dass es als „Motor der Zellenergie“ gilt. Seine beiden Coenzymformen NAD und NADP sind für nahezu alle Prozesse notwendig, bei denen Energie entsteht oder verbraucht wird.

Energieproduktion und Stoffwechsel:
Niacin ist an der sogenannten Zellatmung beteiligt – dem Prozess, bei dem Nährstoffe in den Mitochondrien in ATP umgewandelt werden. Ohne ausreichendes Vitamin B3 verlangsamt sich dieser Prozess, was zu Energiemangel, Müdigkeit und verlangsamtem Stoffwechsel führt.

Zellschutz und Regeneration:
NAD ist nicht nur ein Energieüberträger, sondern auch essenziell für die Reparatur beschädigter DNA. Es aktiviert sogenannte Sirtuine – Enzyme, die mit Langlebigkeit, Zellschutz und einer verlangsamten Alterung in Verbindung gebracht werden. Daher gilt Niacin auch als „Anti-Aging-Vitamin“ auf zellulärer Ebene.

Hautgesundheit:
Vitamin B3 ist bekannt für seine positive Wirkung auf Haut und Schleimhäute. Es fördert die Zellregeneration, reduziert Entzündungen und unterstützt die Barrierefunktion der Haut. In Form von Niacinamid wird es in dermatologischen Präparaten zur Behandlung von Akne, Rosazea und Hautalterung eingesetzt.

Nervensystem und Gehirn:
Niacin unterstützt die Bildung von Neurotransmittern wie Serotonin und Dopamin und trägt so zu einer ausgeglichenen Stimmung und mentaler Klarheit bei. Ein Mangel kann sich durch Konzentrationsprobleme, Reizbarkeit oder depressive Verstimmungen äußern.

Cholesterinstoffwechsel und Herzgesundheit:
In höheren therapeutischen Dosen kann Nicotinsäure den Cholesterinspiegel regulieren – sie erhöht HDL („gutes“) Cholesterin und senkt LDL („schlechtes“) Cholesterin sowie Triglyzeride. Diese Wirkung macht Niacin zu einem der ältesten lipidsenkenden Wirkstoffe in der Medizin.

Vorteile von Vitamin B3

  • Fördert die Energieproduktion in allen Körperzellen

  • Unterstützt die DNA-Reparatur und Zellerneuerung

  • Schützt vor oxidativem Stress und Zellalterung

  • Stärkt Haut, Schleimhäute und Nervensystem

  • Unterstützt die Serotoninbildung und emotionale Balance

  • Verbessert den Cholesterin- und Fettstoffwechsel

  • Kann die Durchblutung fördern und Gefäße schützen

  • Trägt zur Entgiftung und Lebergesundheit bei

Mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Vitamin B3 ist in moderaten Mengen sicher. Bei hohen therapeutischen Dosierungen von Nicotinsäure (ab etwa 100 mg) kann es zu einer „Niacin-Flush“ genannten Reaktion kommen – einer kurzzeitigen Hautrötung mit Wärmegefühl, die harmlos, aber unangenehm ist. Diese Reaktion tritt bei Niacinamid in der Regel nicht auf.

Übermäßig hohe Dosen über längere Zeit können die Leber belasten. Menschen mit Lebererkrankungen, Diabetes oder niedrigem Blutdruck sollten Niacin nur unter ärztlicher Aufsicht einnehmen.

Fazit

Vitamin B3 ist ein wahres Multitalent: Es sorgt für Energie, Zellschutz, gesunde Haut und geistige Leistungsfähigkeit. Es stärkt Herz und Stoffwechsel, reguliert die Cholesterinwerte und fördert die DNA-Reparatur – eine seltene Kombination an Vorteilen, die es zu einem der wichtigsten Vitalstoffe für Vitalität, Regeneration und Langlebigkeit macht. Besonders in Phasen von Stress, Müdigkeit oder Hautproblemen kann eine ausreichende Versorgung mit Niacin entscheidend sein, um Körper und Geist in Balance zu halten.

Quellen

  1. Jacobson EL, Jacobson MK. (1996): Tissue NAD as a biochemical measure of niacin status in humans. Methods Enzymol, 280, 221–230.

  2. Bogan KL, Brenner C. (2008): Nicotinic acid, nicotinamide, and nicotinamide riboside: a molecular evaluation of NAD+ precursor vitamins in human nutrition. Annu Rev Nutr, 28, 115–130.

  3. Knip M, Douek IF, Moore WP, et al. (2000): Safety of high-dose nicotinamide in subjects at risk for type 1 diabetes mellitus. Diabetologia, 43(11), 1337–1345.

  4. Oberley LW, Buettner GR. (1979): Role of superoxide dismutase in cancer: a review. Cancer Res, 39(4), 1141–1149.