Was ist Selen?
Selen ist ein essentielles Spurenelement, das trotz seines geringen Vorkommens im Körper eine überragende Bedeutung für Stoffwechsel, Zellschutz, Immunsystem, Schilddrüsenfunktion und Fruchtbarkeit hat. Es wirkt vor allem als Bestandteil wichtiger Enzyme – sogenannter Selenoproteine –, die für antioxidativen Schutz, Entgiftung und Hormonregulation zuständig sind.
Selen wurde erst Mitte des 20. Jahrhunderts als lebenswichtiger Nährstoff erkannt. Heute weiß man, dass es unverzichtbar ist, um Zellen vor oxidativem Stress zu schützen, die Schilddrüse zu regulieren und das Immunsystem zu stärken. Besonders interessant ist, dass die Selengehalte in Lebensmitteln stark vom Boden abhängig sind – in Mitteleuropa sind diese Böden oft selenarm, weshalb eine Unterversorgung relativ häufig vorkommt.
Natürliche Selenquellen sind Paranüsse, Fisch, Meeresfrüchte, Eier, Fleisch, Vollkornprodukte und Pilze.
Wie wirkt Selen?
Selen entfaltet seine Wirkung hauptsächlich über Selenoproteine, die an einer Vielzahl biologischer Prozesse beteiligt sind.
Zellschutz und Antioxidation:
Selen ist Bestandteil des Enzyms Glutathionperoxidase, das freie Radikale neutralisiert und Zellen vor oxidativem Stress schützt. Diese antioxidative Wirkung spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung von Zellschäden, Alterungsprozessen und Entzündungen.
Schilddrüsenfunktion:
Selen ist unentbehrlich für die Umwandlung des Schilddrüsenhormons Thyroxin (T4) in die aktive Form Trijodthyronin (T3). Es schützt die Schilddrüse außerdem vor oxidativem Stress, der durch die Hormonproduktion entsteht. Eine ausreichende Selenversorgung ist daher entscheidend für einen gesunden Stoffwechsel, Energiehaushalt und hormonelles Gleichgewicht – insbesondere in Kombination mit Jod.
Immunsystem:
Selen steigert die Aktivität von Immunzellen (z. B. Lymphozyten und natürlichen Killerzellen) und fördert die Antikörperbildung. Dadurch kann es die Abwehr von Viren und Bakterien verbessern und die Widerstandskraft gegen Infektionen stärken.
Herz-Kreislauf-System:
Durch seine antioxidativen Eigenschaften schützt Selen die Gefäße vor oxidativer Schädigung und trägt damit zur Erhaltung einer gesunden Herzfunktion bei. Studien deuten darauf hin, dass eine ausreichende Selenzufuhr in Kombination mit Vitamin E das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann.
Fruchtbarkeit und Fortpflanzung:
Selen unterstützt die Bildung gesunder Spermien und schützt sie vor oxidativen Schäden. Bei Frauen spielt es eine Rolle bei der Eizellreifung und Schwangerschaft.
Haut, Haare und Nägel:
Selen trägt zur Erhaltung normaler Haare und Nägel bei, da es an der Bildung von Keratin beteiligt ist und die Zellen der Haut vor oxidativem Stress schützt.
Vorteile von Selen
-
Wirkt als starkes Antioxidans und schützt Zellen vor freien Radikalen
-
Unterstützt die Schilddrüsenfunktion und Hormonproduktion
-
Stärkt das Immunsystem und die Abwehrkräfte
-
Fördert die Herzgesundheit und beugt Gefäßschäden vor
-
Unterstützt Fruchtbarkeit und Fortpflanzung bei Mann und Frau
-
Trägt zur Erhaltung gesunder Haare, Haut und Nägel bei
-
Wirkt gemeinsam mit Vitamin E synergistisch im Zellschutz
Mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen
Selen ist in geringen Mengen lebensnotwendig, kann aber in zu hoher Dosierung toxisch wirken. Die empfohlene Tagesmenge liegt bei etwa 55–70 µg für Erwachsene. Eine Aufnahme über 300–400 µg täglich über längere Zeit kann zu Selenose führen – einer Vergiftung, die sich durch Haarausfall, brüchige Nägel, Hautirritationen, Müdigkeit, Knoblauchgeruch des Atems oder Magenbeschwerden äußern kann.
Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen sollten Selenpräparate nur in Absprache mit dem Arzt einnehmen, insbesondere wenn sie bereits Jod oder Schilddrüsenhormone verwenden.
Die Kombination von Selen und Vitamin E gilt als besonders effektiv, da beide Nährstoffe sich gegenseitig regenerieren und gemeinsam antioxidativen Zellschutz bieten.
Fazit
Selen ist ein kleines Spurenelement mit großer Wirkung. Es schützt Zellen, stärkt die Abwehr, reguliert die Schilddrüse und unterstützt Haut, Haare, Nägel und Fruchtbarkeit. Eine ausreichende Versorgung ist entscheidend für Energie, Vitalität und hormonelles Gleichgewicht. Da viele Böden in Europa selenarm sind, kann eine gezielte Nahrungsergänzung – insbesondere in Kombination mit Vitamin E – sinnvoll sein, um Körper und Geist langfristig vor oxidativem Stress und Stoffwechselstörungen zu schützen.
Quellen
-
Rayman MP. (2012): Selenium and human health. Lancet, 379(9822), 1256–1268.
-
Drutel A, Archambeaud F, Caron P. (2013): Selenium and the thyroid gland: more good news for clinicians. Clin Endocrinol (Oxf), 78(2), 155–164.
-
Steinbrenner H, et al. (2015): Functions of selenoproteins and biomarkers of selenium status. Antioxid Redox Signal, 23(10), 814–828.
-
Fairweather-Tait SJ, et al. (2011): Selenium in human health and disease. Antioxid Redox Signal, 14(7), 1337–1383.