Was ist Biotin (Vitamin H)?
Biotin, auch bekannt als Vitamin H oder Vitamin B7, ist ein wasserlösliches Vitamin aus dem B-Komplex, das eine entscheidende Rolle im Energie-, Fett- und Eiweißstoffwechsel spielt. Es ist unentbehrlich für die Umwandlung von Nährstoffen in Energie und wirkt als Coenzym in zahlreichen Stoffwechselreaktionen. Darüber hinaus ist Biotin weithin bekannt als das „Schönheitsvitamin“, da es maßgeblich zur Gesundheit von Haut, Haaren und Nägeln beiträgt.
Der Name „Vitamin H“ leitet sich vom deutschen Wort Haut ab – und tatsächlich ist Biotin für die Struktur und Regeneration der Hautzellen von zentraler Bedeutung. Da der Körper Biotin nicht in größeren Mengen speichern kann, ist eine regelmäßige Zufuhr über die Ernährung notwendig. Natürliche Quellen sind Eier, Nüsse, Haferflocken, Sojabohnen, Vollkornprodukte, Leber, Fisch, Blumenkohl und Spinat.
Wie wirkt Biotin?
Biotin ist Bestandteil wichtiger Enzyme, die an zentralen Stoffwechselvorgängen beteiligt sind. Es fungiert als Coenzym in vier biotinabhängigen Carboxylasen, die Kohlenhydrate, Fette und Aminosäuren in verwertbare Energie umwandeln. Ohne Biotin würden diese biochemischen Prozesse zum Erliegen kommen, was sich auf Energie, Stoffwechsel und Zellregeneration auswirkt.
Energie- und Stoffwechselregulation:
Biotin ist notwendig für die Aktivität von Enzymen, die Fettsäuren aufbauen und abbauen, Aminosäuren verstoffwechseln und Glukose aus Nicht-Kohlenhydratquellen herstellen (Gluconeogenese). Dadurch unterstützt es die Stabilisierung des Blutzuckerspiegels und sorgt für gleichmäßige Energieversorgung.
Haut, Haare und Nägel:
Biotin ist eines der wichtigsten Vitamine für die Zellneubildung und Keratinproduktion – das Strukturprotein, aus dem Haare und Nägel bestehen. Es stärkt die Haarwurzel, fördert das Wachstum, verbessert die Widerstandskraft und beugt Brüchigkeit vor. Auch für die Haut ist Biotin essenziell: Es unterstützt die Barrierefunktion, fördert Feuchtigkeitsbindung und kann bei Hautunreinheiten, Ekzemen oder trockener Haut positiv wirken.
Nervensystem:
Als Coenzym in der Synthese von Neurotransmittern trägt Biotin zur normalen Funktion des Nervensystems bei. Es unterstützt die Kommunikation zwischen Nervenzellen und kann somit Konzentration und geistige Leistungsfähigkeit fördern.
Schwangerschaft und Wachstum:
In Phasen erhöhter Zellteilung – etwa während der Schwangerschaft oder des Wachstums – steigt der Biotinbedarf. Es spielt eine wichtige Rolle bei der embryonalen Entwicklung und Zellreifung, weshalb eine ausreichende Zufuhr in dieser Zeit besonders wichtig ist.
Vorteile von Biotin
-
Unterstützt die Energiegewinnung aus Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen
-
Fördert gesundes Haarwachstum und beugt Haarausfall vor
-
Stärkt Nägel und verbessert deren Struktur und Festigkeit
-
Unterstützt die Hautregeneration und wirkt gegen Trockenheit und Irritationen
-
Trägt zur normalen Funktion des Nervensystems und der geistigen Leistungsfähigkeit bei
-
Unterstützt Stoffwechselprozesse und stabilisiert den Blutzuckerspiegel
-
Fördert Wachstum und Zellteilung in Phasen erhöhter Belastung
Mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen
Biotin ist äußerst gut verträglich. Da es wasserlöslich ist, werden überschüssige Mengen über den Urin ausgeschieden. Eine Überdosierung ist praktisch ausgeschlossen.
Ein Mangel ist selten, kann jedoch durch unausgewogene Ernährung, Alkoholmissbrauch, bestimmte Medikamente (z. B. Antibiotika) oder durch den Verzehr von rohen Eiern entstehen, da das darin enthaltene Avidin Biotin bindet und dessen Aufnahme verhindert. Symptome eines Mangels sind Haarausfall, brüchige Nägel, trockene Haut, Müdigkeit, depressive Verstimmungen und Muskelschmerzen.
Biotin kann in sehr hohen Dosen Laborwerte (z. B. Schilddrüsen- oder Herzparameter) beeinflussen, weshalb Personen, die regelmäßig Biotinpräparate einnehmen, dies vor Blutuntersuchungen angeben sollten.
Fazit
Biotin ist ein vielseitiges Vitamin, das Stoffwechsel, Energie und Schönheit von innen fördert. Es unterstützt den Körper bei der Energieproduktion, stärkt Haut, Haare und Nägel und trägt zu einem stabilen Nervensystem bei. Besonders in Zeiten erhöhter Belastung, bei Haut- oder Haarproblemen oder in der Schwangerschaft ist eine ausreichende Biotinversorgung entscheidend. Eine ausgewogene Ernährung mit Nüssen, Vollkornprodukten und Gemüse oder ein hochwertiges Supplement kann dazu beitragen, Vitalität und äußere Ausstrahlung langfristig zu bewahren.
Quellen
-
Zempleni J, Hassan YI, Wijeratne SS. (2008): Biotin and biotinidase deficiency. Expert Rev Endocrinol Metab, 3(6), 715–724.
-
Mock DM. (2017): Biotin: from nutrition to therapeutics. J Nutr, 147(8), 1487–1492.
-
Rodriguez-Melendez R, Zempleni J. (2003): Regulation of gene expression by biotin. J Nutr Biochem, 14(12), 680–690.
-
Kuroishi T. (2015): Regulation of immunological and inflammatory functions by biotin. Can J Physiol Pharmacol, 93(12), 1091–1096.