Was sind EAAs (Essentielle Aminosäuren)?
EAAs, also essentielle Aminosäuren (engl. Essential Amino Acids), sind jene Aminosäuren, die der menschliche Körper nicht selbst herstellen kann und daher vollständig über die Nahrung zugeführt werden müssen. Sie sind die grundlegenden Bausteine für Proteine, Enzyme, Hormone und Neurotransmitter – und damit unverzichtbar für Wachstum, Regeneration, Stoffwechsel und allgemeine Vitalität.
Zu den essentiellen Aminosäuren gehören:
L-Leucin, L-Isoleucin, L-Valin, L-Lysin, L-Methionin, L-Threonin, L-Phenylalanin, L-Tryptophan und L-Histidin.
Diese neun Aminosäuren arbeiten im Körper eng zusammen und übernehmen jeweils spezifische Aufgaben – von der Muskelproteinsynthese über die Immunabwehr bis hin zur Hormonproduktion. Besonders in der Sporternährung und bei körperlich aktiven Menschen spielen EAAs eine zentrale Rolle, da sie die Regeneration unterstützen und den Muskelabbau verhindern können.
Wie wirken EAAs?
Nach der Aufnahme über die Nahrung oder ein Supplement gelangen die essentiellen Aminosäuren schnell in den Blutkreislauf und stehen dem Körper unmittelbar für den Aufbau und die Reparatur von Gewebe zur Verfügung. Vor allem die verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAAs: L-Leucin, L-Isoleucin und L-Valin) stimulieren die Muskelproteinsynthese, insbesondere über den mTOR-Signalweg, der für Muskelwachstum und Regeneration verantwortlich ist.
Andere essentielle Aminosäuren übernehmen ergänzende Aufgaben:
-
L-Lysin stärkt das Immunsystem und unterstützt die Bildung von Kollagen.
-
L-Methionin wirkt antioxidativ und unterstützt die Leberentgiftung.
-
L-Threonin trägt zu einer gesunden Verdauung und Hautstruktur bei.
-
L-Phenylalanin und L-Tryptophan sind an der Bildung von Neurotransmittern beteiligt, die Stimmung, Motivation und Schlaf regulieren.
-
L-Histidin unterstützt die Bildung von Hämoglobin und die Sauerstoffversorgung der Muskeln.
Das Zusammenspiel dieser Aminosäuren sorgt für eine ganzheitliche Versorgung des Körpers mit den notwendigen Bausteinen für Regeneration, Energieproduktion und Stoffwechselaktivität.
Vorteile von EAAs
-
Fördern den Muskelaufbau und verhindern Muskelabbau (Katabolismus)
-
Unterstützen die Regeneration nach Training oder Verletzungen
-
Verbessern die körperliche Leistungsfähigkeit und Ausdauer
-
Fördern den Energiestoffwechsel während intensiver Belastung
-
Unterstützen das Immunsystem und die Zellreparatur
-
Wirken positiv auf Stimmung, Konzentration und Schlaf
-
Tragen zum Erhalt gesunder Haut, Haare und Nägel bei
EAAs vs. BCAAs
Während BCAAs (L-Leucin, L-Isoleucin, L-Valin) nur drei der neun essentiellen Aminosäuren darstellen und primär für Muskelenergie und Regeneration bekannt sind, liefern EAAs alle notwendigen Bausteine, die der Körper zur vollständigen Proteinsynthese benötigt. Studien zeigen, dass EAAs im Vergleich zu BCAAs eine deutlich stärkere Wirkung auf den Muskelaufbau und die Regeneration haben, da sie die gesamte Kette an Baustoffen für neue Muskelproteine bereitstellen.
Mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen
EAAs gelten als sehr gut verträglich. Bei übermäßiger Einnahme können gelegentlich Magenbeschwerden auftreten, insbesondere auf nüchternen Magen. Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion oder Lebererkrankungen sollten Aminosäurenpräparate nur nach ärztlicher Rücksprache verwenden.
Fazit
Essentielle Aminosäuren (EAAs) sind die Grundlage für ein funktionierendes Muskel- und Immunsystem, einen aktiven Stoffwechsel und geistige Leistungsfähigkeit. Sie fördern Regeneration, Energie und Vitalität – besonders in Zeiten intensiven Trainings, Diätphasen oder erhöhter Belastung. Eine regelmäßige und ausgewogene Zufuhr, sei es über hochwertige Proteine in der Ernährung oder über Nahrungsergänzung, ist entscheidend, um Körper und Geist langfristig optimal zu versorgen.
Quellen
-
Wolfe RR. (2017): Branched-chain amino acids and muscle protein synthesis in humans: myth or reality? J Int Soc Sports Nutr, 14, 30.
-
Tipton KD, Wolfe RR. (2001): Exercise, protein metabolism, and muscle growth. Int J Sport Nutr Exerc Metab, 11(1), 109–132.
-
Volpi E, et al. (2003): Essential amino acids are primarily responsible for the amino acid stimulation of muscle protein anabolism in healthy elderly adults. Am J Clin Nutr, 78(2), 250–258.
-
Churchward-Venne TA, et al. (2014): Myofibrillar protein synthesis rates following resistance exercise and EAA ingestion. Front Physiol, 5, 390.